≡ Menu

Die Grundidee unserer Übung ist diesmal die Verkörperung von Herausforderungen, Lösungen, Ressourcen, Gefühlen, Ideen, Werten, Glaubenssätzen etc. in Form von vorgestellten Raumobjekten oder Gestalten, die dann verschoben werden, interagieren, verschmolzen oder geändert werden.
Eine einfache Form ist u. a. das von Tom Krause gelehrte und veröffentlichte „Kugel-Coaching“, das ich in leicht modifizierter Form als Ausgangsformat vorschlagen werde. Eine hieraus stammende Idee der Verkörperung eines Trance-Zustandes als Raumobjekt wird es uns ermöglichen während der Übung ganz einfach einen Trance-Zustand passender Tiefe herzustellen.
Wieder mal kann man fast alles damit machen, an Zielen/Lösungen arbeiten, mit Gefühlen, Werten, Glaubenssätzen, Ressourcen, oder auch mit verkörperten inneren Anteilen.

Dieser Übungsabend wird von Michael Gräfe gestaltet. Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Neugier und Spaß am Üben.

Termin: 31. August 2015, 19:30, Dauer ca. 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag für Raummiete etc: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

 

{ 0 comments }

Übungsabend am 27. Juli 2015: Die Sedona Methode

Könntest Du negative Gefühle loslassen, wenn es ganz einfach wäre?

Die Sedona-Methode wurde vom Amerikanischen Physiker und Unternehmer Lester Levenson ursprünglich für sich selbst entwickelt.

Im Alter von 42 Jahren wurde er von seinem Arzt als unheilbar krank zum Sterben nach Hause geschickt. Unter der Annahme, dass sein Zustand von seinen negativen Gefühlen beeinflusst wurde, begann er eine Methode zu entwickeln, seine negativen Gefühle loszulassen.

Lester Levenson lebte noch weitere 40 Jahre. Seine Methode, negative Gefühle loszulassen, wird heute die Sedona Methode genannt. Wir werden sie heute Abend aus dem Blickwinkel des NLP betrachten und üben.

 

Weißt Du schon, welches Gefühl Du mit der Sedona-Methode loslassen willst?

 

Wir werden den Abend eine wirksame Fragetechnik lernen, herauszufinden, wo Du Dir selbst im Weg stehst. Wo Du Deinen blinden Fleck hast, der dafür sorgt, dass Du selbst nicht bemerkst, wo Du Dir im weg stehst. Oft ist das ein Glaubenssatz.

Im NLP sagt man, dass negative Glaubenssätze negative Gefühle und Emotionen auslösen. Seltener wird betrachtet, dass  auch umgekehrt Gefühle und Emotionen Glaubenssätze an ihrem Platz halten.

Nach diesem Ansatz werden wir die Emotionen und Gefühle finden, die einen Deiner negativen Glaubenssätze am Platz halten und eines oder mehrere dieser Gefühle dann mit der Sedona-Methode loslassen. Mit dem negativen Gefühl lässt Du auch die Glaubenssätze los, die durch es an ihrem Platz gehalten wurden.

 

Insgesamt hat der Abend folgenden Ablauf:

  • Wir lernen eine wirksame Fragetechnik kennen, blinde Flecke zu finden, die uns im Weg stehen. Diese haben oft die Form eines negativen Glaubenssatzes.
  • Wir finden die Gefühle und Emotionen, die diesen Glaubenssatz an ihrem Platz halten.
  • Wir bereiten die Sedona-Methode aus dem Blickwinkel des NLP vor.
  • Wir lassen das wichtigste oder die wichtigsten der oben gefundenen negativen Gefühle los.

 

Termin: Montag, 27. Juli 2015, 19:30, Dauer 2,5 bis 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Durch den Abend führt Gerd Castan

 

 

{ 0 comments }

Der Werte-Chart: Deine persönliche Werte-Analyse zum Mitnehmen

Tiefe, innere Zufriedenheit und Lebensfreude entstehen da, wo Menschen mit sich selbst in Einklang sind. Mit ihren Bedürfnissen, Wünschen und Träumen – und mit ihren Werten.

In diesem Workshop kannst du einen Blick auf deine Werte werfen:

Was treibt dich um, was beflügelt dich, was sorgt für Unzufriedenheit und Konfklikte? Was brauchst du, um dich zufrieden und erfüllt zu fühlen?

Kennst du schon? Prima!

Wir gehen diesmal noch ein, zwei Schritte weiter und finden heraus, was diese sogenannten Werte, jene Schlagworte wie Freiheit, Liebe, Anerkennung, Kreativität etc., für dich persönlich zum Leben erweckt. Weiter werfen wir einen Blick darauf, in wie weit deine Werte in bestimmten Kontexten (Beruf, Beziehung, Zielvorhaben) erfüllt sind oder erfüllt sein werden.

Klingt unübersichtlich und kompliziert?

Das habe ich mir auch gedacht, deshalb habe ich ein einfaches und sehr nützliches Tool entwickelt: Den Werte-Chart. Du findest in kleinen Gruppenarbeiten heraus, in wie weit deine Werte zum Beispiel bei deiner Arbeit oder in Deiner Beziehung erfüllt sind. Dieses Ergebnis bekommst du als übersichtliche Grafik mit.

Natürlich sollst du dann mehr als eine schöne Grafik haben, die nur einen Ist-Zustand widerspiegelt. Der Werte-Chart zeigt dir sehr praktisch auf, welche “Stellschrauben” du hast, um deine Werte an den entscheidenden Stellen besser leben zu können. Oft sind es dann die Kleinigkeiten, die große Veränderungen bewirken.

Neugierig geworden? Dann schau einfach rein und erlebe einen echt wert-vollen Abend.

Dieser Übungsabend wird von Sabine Fülber gestaltet. Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Spaß am Üben.

Termin: 29. Juni 2015, 19:30, Dauer ca. 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag für Raummiete etc: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

 

{ 0 comments }

Diesmal hab ich mir was besonderes ausgedacht, bestimmt kein Standard. Zur Feier des Tages (=Pfingstmontag)… Wenn Ihr den altehrwürdigen Begriff „Neurolinguistische Programmierung“ mit dem zusammenbringt, was eine App auf dem Tablet oder I-Phone ist, könnt Ihr es vielleicht schon erraten… Jedenfalls wird das ganze Instrumentarium ausgepackt: Metaphern, Ankern, Modelling, Glaubenssatzarbeit, wer möchte mit ein paar Tropfen Trance an Ort und Stelle gebracht… Und: man kann wirklich ALLES damit machen!

Beginn 19:30, Dauer 2,5 bis 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Gestaltung dieses Abends: Michael Gräfe

{ 0 comments }

Übungsabend am 27.4.2015: Zeit und ihre Wahrnehmung

Wie nehmen wir Zeit wahr?

Was sagt die Physik zum Thema Zeit?

Nehmen unterschiedliche Menschen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unterschiedlich wahr? Hier lassen wir Philip Zimbardo zu Wort kommen.

Wann vergeht für uns die Zeit langsamer und wann schneller? Wie können wir diese Wahrnehmung beeinflussen? Was können wir mit dieser Fähigkeit anstellen?

Welche Körperrhythmen haben wir? Welchen Einfluss haben diese auf uns?

Und noch viel mehr…

Der heutige Abend ist ein Experimentalabend zum Thema Zeit. Es geht um coole Experimente, Erfahrungen und Ideen.

Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Spaß am Üben.

Termin: Montag, 27. April 2015, 19:30, Dauer 2,5 bis 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Durch den Abend führt Gerd Castan

{ 0 comments }

Übungsabend am 30.03.2015: Coaching im 3-D-Lösungsraum

Bei unserer nächsten Übung geht es um die Rolle des 3-dimensionalen Raumes im Zusammenhang mit unserem Denken – wodurch auf neue, vielfältige Weise   Lösungen hervorgebracht werden. Die Methode um die es geht wurde von J. Philip Zindel entwickelt und ist eine erweiterte Ressourcenarbeit. Ressourcen und Ziele werden im Raum angeordnet und über die räumliche Vorstellung in ihrer Kraft verbunden und synergetisch erschlossen. Wir arbeiten nicht nur mit einer, sondern mehreren Ressourcen gleichzeitig, im natürlichen Modus unserer bildhaften Vorstellung.

Der Übungsabend wird von Michael Gräfe gestaltet.

{ 1 comment }

Übungsabend am 23.2.2015: Angst vor Veränderungen

Manche Veränderungen kommen von außen, ohne, dass Du es willst, an Deinem Arbeitsplatz, in der Familie…

Oder Du willst etwas haben, hast aber Angst vor der Veränderung, die das mit sich bringt.

Wovon hält Dich diese Angst ab?

Wäre es nicht besser, wenn Du die Richtung bestimmst? Statt aus Angst vor Veränderung untätig zu sein und zu halten und zu bremsen?

Wir arbeiten an diesem Abend daran, die Angst vor Veränderung loszulassen. Um es Dir selbst leichter zu machen, das Heft in die Hand zu nehmen und Deine Richtung zu bestimmen.

Das sollte Dir mehr Freiheit geben und Dich weniger über Angst manipulierbar machen, von Medien, Politikern, Arbeitgebern, von wem auch immer.

 

Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Spaß am Üben.

Termin: 23. Februar 2015, 19:30, Dauer 2,5 bis 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag für Raummiete etc: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Durch den Abend führt Gerd Castan

{ 0 comments }

Übungsabend 26.01.2015: Imagineering

Die Genialität und Kreativität von Walt Disney nachzuempfinden war das Ziel bei seiner Modellierung durch Robert Dilts, das Resultat ist u. a. das bekannte NLP-Format „Walt-Disney-Strategie“ sowie die Technik des „Storyboarding“.

Die „Walt-Disney-Strategie“ beantwortet die Frage: Wie setze ich einen Traum in die Realität um und mache ihn dann auch noch wasserdicht und absturzsicher…

Wer das mal ausprobieren möchte, und vielleicht noch einen Schritt weiter gehen möchte in die Ausarbeitung einer kompletten Umsetzungsstrategie mit dem „Storyboarding“, kann das in unserem nächsten Übungsabend tun….

Der Übungsabend wird von Michael Gräfe gestaltet. Er findet wie üblich im Entwicklungsraum Stuttgart (s. unten) statt und dauert circa 3 Stunden. Anmeldung für eine E-mail-Benachrichtigung, bzw. Mitteilung über die Teilnahme bitte an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Hinweis für Teilnehmer, welche die Räumlichkeiten noch nicht kennen: Der Entwicklungsraum ist im Gebäude Rosenbergstr. 50/1 (leider nur) am Klingelschild ersichtlich. Es ist das Hinterhaus-Gebäude gleich nach der Hofeinfahrt rechts; Eingang Treppenhaus mit mehreren Klingeln u. Briefkästen.

{ 0 comments }

Du hast mehr Intuition in Dir, als Du glaubst. Und viel mehr als jener Teil von Dir wahrhaben will, der glaubt, alles kontrollieren zu können.

Intuition – in welcher Erscheinungsform sie Dir auch immer begegnet – Eingebung, Inspiration, Sinn für Schönheit, Kreativität, Idee, Instinkt – kannst Du trainieren, wie alle anderen Fähigkeiten auch.

Bei mir hat sich am meisten verändert, als ich gelernt habe zu beginnen zu vertrauen – dem, was ich da scheinbar aus dem Nichts wahrgenommen habe.

Wir werden an diesem Abend mehrere Übungen machen, die Dir erlauben, mehr von Deiner Intuition wahrzunehmen. Und ich werde wieder einige Geschichten einflechten.

Deine Intuition kann sich mit Deinen mehr logischen Teilen verbinden, wo sie dich leitet, gute Fragen zu stellen, Dich neugierig darauf macht, was Dir gut tut.

 

Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Spaß am Üben.

Termin: 24. November 2014, 19:30, Dauer 2,5 bis 3 Stunden

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag für Raummiete etc: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Durch den Abend führt Gerd Castan

 

{ 0 comments }

Übungsabend am 27.10.2014: Finde Deine blinden Flecke

Als Coach nehme ich wahr, was sich jemand antut, um sich selbst im Weg zu stehen. Und ich kenne mindestens 100 wirksame Methoden, aufzulösen, was jemanden zurückhält, zu erreichen, was er will.

Ich weiß auch, wie ich mich selbst selbst coachen kann – wenn ich nicht so blind dafür wäre, zu sehen, was ich mir selbst antue.

Aus dieser Fragestellung ist bei mir im Laufe der Jahre eine Sammlung von präzisen Fragetechniken zusammen gekommen, die erlauben, solche blinden Flecke schnell zu finden.

Ich habe diejenigen Fragetechniken, Strategien und Methoden herausgesucht, die Du jederzeit bei Dir selbst anwenden kannst. Auch nach dem Übungsabend, wann immer Dir danach ist. Natürlich lassen sich die Techniken beim Coaching auch auf andere anwenden. Doch der Fokus heute Abend ist darauf, was bei Dir selbst funktioniert.

Es werden an diesem Abend keine NLP-Kenntnisse vorausgesetzt, dafür Spaß am Üben.

Termin: 27. Oktober 2014, 19:30

Ort: Entwicklungsraum Stuttgart, Rosenbergstr. 50/1, 70176 Stuttgart (Der Eingang befindet sich im Hinterhof, auf der Klingel steht Entwicklungsraum)

Kostenbeitrag für Raummiete etc: 7.50€

Anmeldung bitte über die Facebook-Gruppe  oder an folgende E-mail: NLP.Peergroup.Stuttgart@gmail.com

Durch den Abend führt Gerd Castan

Blindenzeichen
{ 0 comments }